papierfrei.jetzt

Das richtige Bidet finden

Unser Ratgeber gibt eine Orientierung an die Hand

Wie finde ich das richtige Bidet für mich?

Viele verschiedene Möglichkeiten für unterschiedliche Anwendungen, aber welche ist die richtige für Dich? Hier findest Du eine Übersicht über die verschiedenen Typen von Bidets und was für wen am besten geeignet ist.

Freistehende Bidets

Freistehende Bidets sind die Urform der Bidets. Sie sind zum ersten Mal im 17. Jahrhundert aufgetaucht, und haben sich seitdem weiterentwickelt. Vor allem in Südeuropa findet man Freistehende Bidets. Mittlerweile werden sie seltener verbaut, zum Einen weil die Badezimmer und Toiletten kleiner werden, zum Anderen weil die Funktion mittlerweile von Dusch-WCs oder Handbrausen übernommen werden kann. Manchmal bietet sich die Installation eines freistehenden Bidets dennoch an, vor allem wenn es in den zeitgenössischen Kontext der Einrichtung oder des Gebäudes passt.

Dusch-WCs

Dusch-WCs, auch Taharat oder Taharet genannt, haben die Waschfunktion gleich eingebaut. Die Auslösung erfolgt meist über eine Fernbedienung.

Dusch-WCs bieten die Vorteile eines freistehenden Bidets ohne eine Extra-Schüssel dafür bereitstellen zu müssen. Selbst Klobrillen zum Nachrüsten gibt es, von günstigen Varianten mit sehr einfacher Funktionalität bis hin zur Luxus-Nachrüstlösung. Andererseits ist der Installationsaufwand häufig höher als bei den Handbrausen, vor allem wenn noch zusätzliche Elektroinstallationen notwendig sind.

Japanische WCs

Japanische WCs sind eine Spezialform der Dusch-WCs, mit vielen Komfort-Funktionen. Sie verfügen meist über eine Fernbedienung und viele “Spielereien” wie eine Geräuschfunktion, um unangenehme Geräusche zu übertönen. Man kann auch die Stärke und Temperatur der Wäsche einstellen, und luxuriöse Modelle verfügen sogar über eine Trocknung. Bekanntester Hersteller ist die Firma TOTO, nicht zuletzt durch die “10.000 Euro Toilette”. Von dieser und anderen Firmen gibt es aber auch Nachrüstungsätze.

Handbrausen

Handbrausen sind im asiatischen Raum, und im Nahen und Mittleren Osten sehr weit verbreitet. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, vom einfachen Plastikmodell mit Gummischlauch bis zur Edelstahlgarnitur mit einstellbarer Stärke. Handbrausen bieten sich als Lösung zum Nachrüsten an. Insbesondere dann, wenn die WC-Garnitur nicht getauscht werden soll oder werden kann, zum Beispiel in einer Mietwohnung. Handbrausen können am Eckventil des Spülkastens oder Waschbeckens angeschlossen werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, sie anstelle des Perlators an den Wasserhahn anzuschließen. Das ist allerdings erfahrungsgemäß die schlechteste aller Möglichkeiten, da ein ständiges An- und Abschrauben sehr aufwändig ist und auch vorausgeplant werden muss. Sie bieten sich lediglich als Alternative zum Reisebidet an, wobei auch darauf geachtet werden muss, dass sie an den Wasserhahn passen. Ihr findet bei uns eine _Anleitung zum Einbau einer Handbrause_und in der nachfolgenden Tabelle eine Liste von Handbrausen.

Keine Neuigkeit verpassen

Keine News verpassen. Spezielle Angebote erhalten. Tips und Tricks rund um's Bad. Jetzt anmelden!